An unserem traditionsreichen Standort finden Sie eine Vielzahl an Aktivitäten und Vereinen, die für Flugbegeisterte einiges bereithalten.
Informationen für Flugbegeisterte
Aktivitäten für Flugbegeisterte
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag — Freitag | 08:00 — 20:00 Uhr (LT) |
Sonnabend, Sonntag, Feiertag | 09:00 — 19:00 Uhr (LT) |
Keine Platzrunden täglich | 13:00 – 15:00 Uhr (LT) |
Sonntag, Feiertag nach 13:00 Uhr (LT) |
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter des Flugplatzes Dessau unter der Rufnummer 0340 899 1350 oder per E‑Mail flugplatz@dvv-dessau.de zur Verfügung.
Der Hugo-Junkers-Flugplatz hat im gesamten Jahr die gleichen Betriebszeiten.
17. Hugo-Junkers-Fest
Faszination Fliegen
Ab 10.00 Uhr starten die fliegerischen Aktivitäten. Ein besonderes Highlight sind dabei die Vorführungen der Kunstflugpiloten Ralf und Nico Niebergall, die erstmals beim Hugo-Junkers-Fest dabei sind. Sie zeigen auf ihrer italienischen SIAI Marchetti „die hohe Kunst des Fliegens“ und bieten sogar Mitfluggelegenheiten für alle, die ihre vertraute Heimat einmal „kopfüber“ erleben möchten. Zudem gibt es Gästeflüge auf Segel- und Motorflugzeugen, darunter auch mit dem großen Doppeldecker AN‑2 und einem Tragschrauber. Außerdem zeigen die Fallschirmspringer ihr Können und lassen bei Tandemsprüngen auch mutige Gäste die Faszination ihres Sports erleben. Sehenswert sind ebenso die Flüge der Drachenpiloten oder die Vorführungen der Modellflieger, die zeigen, dass Strahltriebwerke nicht nur bei den „Großen“ ein faszinierendes Flugbild abgeben. Direkt neben dem Flugplatzgelände freut sich das Technikmuseum „Hugo Junkers“ über seine Besucher, die hier unter anderem die restaurierte Ju 52 und originalgetreue Nachbauten der Junkers F 13 und J 1 bestaunen können.
Spaß und Abwechslung beim Volkfest
Ab 14.00 Uhr sorgt das Volksfest des Kultur- Heimatvereins Kleinkühnau für kurzweilige Unterhaltung, unter anderem mit dem Vergnügungspark „Bleifuß“, Kaffeetafel im Tower, den Freiwilligen Feuerwehren Alten und Kleinkühnau und Bühnenvorführungen. Hier tritt zum Beispiel der Chor der Grundschule „Hugo Junkers“ auf, außerdem zeigen die Tanzgruppen Showtime und Sunshine ihr Programm, der SV Dessau 05 präsentiert sich und der Deutsch-Chinesische Kulturbund begeistert mit seiner Kampfkunst. Außerdem führen die „Mosigkauer Schlosskinder“ Bewegungsspiele vor, es gibt Go-Kart-Fahren inklusive Besucherrennen um den Hugo-Junkers-Pokal und einen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft — einem PKW mit Wasserstoffantrieb, bei dem auch mitgefahren werden kann.
Parallel dazu ermitteln die Kleinkühnauer ihre Schützenkönige und messen sich mit den Großkühnauern im Tauziehen um den Horneulenpokal. Die Mitglieder des Flugplatz-Stammtisches präsentieren sich mit Aktionsständen, darunter der Fliegerclub „Hugo Junkers“, das Technische Hilfswerk THW und der Deutsche Amateur Radio Club. Neben „Technik zum Anfassen“ gibt es hier auch Bastelecken und natürlich die Gelegenheit, mit den Vereinen direkt ins Gespräch zu kommen. Für die musikalische Unterhaltung sorgen „Die Traumtänzer“ und DJ Kevin Goldhahn. beim „Flug in den Sonnenuntergang“ mit der AN‑2, deren Plätze um 16.00 Uhr unter allen Festbesuchern verlost werden, findet dann ein erlebnisreicher Tag seinen Ausklang.
ÖPNV-Hinweis: Zum Hugo-Junkers-Fest passt die Dessauer Verkehrs GmbH die Verkehrsführung der Buslinien 12 und 17 an und verkehrt über die Alte Landebahn mit Halt am Flugplatz. Die Haltestelle Amtsweg kann im genannten Zeitfenster nicht bedient werden, für die Haltestelle „Schule Kleinkühnau“ wird ein Ersatzhalt „Am Vorwerk“ eingerichtet, die Haltestelle Mosigkauer Straße (Fahrtrichtung Hauptbahnhof) wird auf Höhe Einkaufsmarkt verlegt.
Die Mitglieder des Flugplatz-Stammtisches: Kultur- und Heimatverein Kleinkühnau e. V., Stadtwerke Dessau, Förderverein für das Technikmuseum “Hugo Junkers” Dessau e. V., Fliegerclub „Hugo Junkers“ Dessau e.V., Ortschaftsrat Kleinkühnau, Modellflugclub „Hugo Junkers Dessau-Rodleben e.V., Luftsport Service-Center Ost GmbH, Dessauer Fallschirmsportverein e.V., Anhaltischer Verein für Luftfahrt e.V., Technisches Hilfswerk Ortsverband Dessau, Verkehrswacht Dessau e.V., Landesluftsportverband Sachsen-Anhalt, Deutscher Amateur- Radio Club e.V. Ortsverband Dessau, Wirtschaftsjunioren Dessau e.V., Oldtimerstammtisch Dessau e.V.
Einführungsflüge / Fallschirmsprünge / Ballonfahrten
Die Heimat aus neuer Perspektive erleben!«
Heben Sie ab und betrachten Sie Ihren Heimatort oder andere Sehenswürdigkeiten aus einer völlig anderen Perspektive. Auf Wunsch vermitteln wir Einführungsflüge, Fallschirmsprünge und Ballonfahrten über Dessau-Roßlau und Ihren Heimatort.
Wir beraten Sie gern bei der Wahl einer für Sie interessanten Flugstrecke und informieren Sie über die zugehörige voraussichtliche Flugdauer und stellen Ihnen einen Gutschein nach Ihren Wünschen aus. Darüber hinaus sind Änderungen nach Ihren Wünschen auch während des Fluges möglich. Gern merken wir für Sie unverbindlich einen Termin vor.
Ausbildung zum Privatpiloten
Ausbildung zum Privatpiloten
Vereine & Firmen
Der Verein hat April 1990 den Junkersflugplatz Dessau wieder mit fliegerischem Leben aktiviert. Er hat sich der Pflege des fliegerischen Erbes von Prof. Hugo Junkers verschrieben. Neben einer fundierten Ausbildung wird die Möglichkeit der fliegerischen Betätigung im Segelflug und auf unserem Motorsegler angeboten. Der Verein hat sich die Pflege und Förderung des Überlandfliegens zur Aufgabe gemacht und gehört dabei zu den erfolgreichsten Clubs in Sachsen-Anhalt.
- Fliegerclub „Hugo Junkers” Dessau e.V.
- Bergens Busch 4
- 06846 Dessau-Roßla
- Tel: 0340 617141
- www.fchj.de
Saisonhighlights 2022
Sonntag, 1. Mai 2022: Beginn der Flugsaison ’22 — direkt in unserem Vereinsobjekt und natürlich auf dem Flugplatz
Mai bis Oktober 2022: jeden Samstag 9 Uhr, regulärer Flugbetrieb
Pfingsten 2022: Hugo Junkers Fest
16. bis 23. Juli 2022: Segelflug-Sommerlager, inclusive Schnupperfliegen; Motor- und Segelflug
Der Förderverein Technikmuseum „Hugo Junkers” e.V. unterstützt seit der Gründung im Jahr 1992 mit seiner ehrenamtlichen und gemeinnützigen Arbeit den Aufbau des Technikmuseums am historischen Junkers-Flugplatz zu einer Begegnungsstätte für alle technisch und geschichtlich interessierten Menschen. Der thematische Schwerpunkt der Ausstellung informiert Sie anhand zahlreicher interessanter Exponate, Modelle, Dokumente und Fotografien über die Luftfahrt, sowie das bahnbrechende und vielseitige Wirken Hugo Junkers.
- Kühnauer Str. 161 a
- 06846 Dessau-Roßlau
- Tel: 0340 6611982
- www.technikmuseum-dessau.de
Tandemgutscheine Frank Segatz 0170 5852787
Ausbildung Oliver Uhlmann 0157 72647120
Der Verein kümmert sich um den Fallschirmsport in Dessau-Roßlau und Umgebung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen für diesen Sport zu begeistern und zu Fallschirmspringer auszubilden. Unter Anleitung von erfahrenen Fallschirmlehrern und ausgerüstet mit modernster Fallschirm- und Sicherheitstechnik, kann sich hier jeder seinen Traum vom Fliegen erfüllen. Angeboten werden Schnupperkurse, Freifallausbildung, Tandemsprünge oder auch Mitflüge.
- Alte Landebahn 25
- 06846 Dessau-Roßlau
- Tel: 0170 5852787
- www.freifall-dessau.de
Tandemgutscheine Frank Segatz 0170 5852787
Ausbildung Oliver Uhlmann 0157 72647120
Zweck des Vereins ist die aktive Heimatpflege. Das Führen der Ortschronik der Heimatgeschichte, sowie die ständige Förderung eines vielfältigen kulturellen Lebens in der Ortschaft Kleinkühnau. Der Verein möchte in der heimischen Bevölkerung das Bewusstsein und die Aktivitäten für die Kulturarbeit und die Brauchtumspflege beleben und weiterentwickeln.
- Hauptstraße 185
- 06846 Dessau-Roßlau
- Tel: 0340 6501577
Die seit 2008 am Flugplatz ansässige Luftsport Service-Center Ost GmbH (LSCO) ist ein luftfahrttechnischer Betrieb. Die LSCO gewährleistet alle Prozesse, durch die sichergestellt wird, dass Luftfahrzeuge und Rettungsfallschirme die geltenden Anforderungen an die Lufttüchtigkeit erfüllen und sicher betrieben werden können. Hierzu zählt insbesondere die Erstellung von Lufttüchtigkeitsfolgezeugnissen (ARC). Im Rahmen der Instandhaltung werden u.a. Überholungen, Reparaturen, Inspektionen, Änderung oder Fehlerbehebungen bei Luftfahrzeugen oder ihrer Komponenten vorgenommen. Ferner ist die LSCO zur Freigabe von Luftfahrzeugen oder Komponenten nach Instandhaltungsarbeiten berechtigt. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist auch die Aus- und Weiterbildung des freigabeberechtigten Personals sowie die Lizenzierung des technischen Personals. Hierzu werden regelmäßig Weiterbildungen und Kurse zu den verschiedensten Themen und Bereichen angeboten. Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das neue Kompetenzzentrum, die LSCO-Werft, fertiggestellt. Die neue beheizte Werft ermöglicht es der LSCO, ganzjährig Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Die Werft verfügt über eine umfassende Ausrüstung, so dass an vielen gängigen Mustern Wartungskontrollen und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden können. Hierzu gehören unter anderem die Muster Cessna der 100er-Serie, Socata, Robin, Wilga, 28er Piper, Dimond DA 20, DA 40, Zlin 42, 43 und 143 sowie Motorsegler, Segelflugzeuge und Ultraleichtflugzeuge aller Bauweisen (Flugzeuge bis 5700 kg).
- Alte Landebahn 27
- 06846 Dessau-Roßlau
- Tel: 0340 51 66 896
- www.lsco.aero